Der duale Studiengang Elektrotechnik ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der die Wahl einer Vertiefungsrichtung innerhalb der Elektrotechnik beinhaltet. Die Studierenden können unter mehreren angebotenen aktuellen Vertiefungsrichtungen wählen, wie z.B. Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikrosysteme. Ergänzt durch Wahlpflichtmodule und die Themenwahl der interdisziplinären Projektaufgabe und der Bachelorarbeit ergeben sich individuelle Vertiefungsmöglichkeiten.
Die Absolventen sind für den Einsatz in der allgemeinen Elektrotechnik befähigt und besitzen spezielle Fachkenntnisse vor allem in der gewählten Vertiefungsrichtung. In der Automatisierungstechnik werden die Regelung elektrischer Antriebe und erweiterte Kenntnisse der Regelungs- und Automatisierungstechnik vermittelt während in der Energietechnik die Schwerpunkte allgemeine Energietechnik, alternative Energieerzeugung und Energiewirtschaft behandelt werden. In der Vertiefungsrichtung Mikrosysteme sind die Schwerpunkte das Schaltungsdesign, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie die Mikrosystemtechnik. Problemlösungskompetenz: Die Absolventen beherrschen es, komplexe Aufgaben systematisch zu analysieren und konstruktiv in Angriff zu nehmen. Sie können die sich daraus ergebenen Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams übernehmen, selbständig bearbeiten und gemeinsame Lösungen entwickeln. Sie sind im Stande hierfür Prinzipien, Konzepte und Methoden der Elektrotechnik, die sie im Rahmen von unterschiedlichen interdisziplinären Projektarbeiten/Leistungsnachweisen angewendet haben, zielorientiert einzusetzen.
Das Studium ist aufgeteilt in einen Grundlagenbereich und einen Kern- und Vertiefungsbereich. In der Praxisphase zwischen dem 4. und dem 5. Semester wird ein Praxisbericht erstellt. In diesem dokumentieren die Studierenden die Bearbeitung einer Aufgabe, die thematisch mit den Unternehmen und den betreuenden Dozenten abgestimmt wird.
Im 5. und 6. Semester sind im Rahmen eines Projekts größere Aufgabenstellungen aus den Praxisbetrieben in studentischen Gruppen zu bearbeiten. Hier steht neben der fachlichen Lösungsfindung vor allem die Arbeit im Team im Vordergrund.
Die Ausbildung erfolgt dual, das heißt die Studierenden absolvieren in den Praxisphasen eine technische Ausbildung, die nach 2,5 Jahren mit der Kammerprüfung abgeschlossen wird. Das Studium dauert inkl. Ausbildung und dreimonatiger Bachelorarbeit 3,75 Jahre.